Die Erdbeeren (Fragaria) sind eine Gattung in der Unterfamilie der Rosoideae innerhalb der Familie der Rosengewächse
Jeden Donnerstag kurz nach 16:00 Uhr und jeden Samstag kurz nach 9:00 Uhr.
In unserer Garten-Rubrik bieten wir das gesamte Jahr über unseren Hörern nützliche Informationen, Anregungen, sowie Tipps und Tricks rund um das Thema Garten. Wir berichten von saisonaler Bepflanzung, über kreative Gestaltungsideen und -möglichkeiten. Der perfekte Mix an Ideen, Ratschlägen und Experten-Tipps.
Die Erdbeeren (Fragaria) sind eine Gattung in der Unterfamilie der Rosoideae innerhalb der Familie der Rosengewächse
Zecken lieben es feucht und schattig. Je sonniger und trockener der Garten, desto weniger mögen ihn die Zecken. Welche drei Pflanzen Zecken von ihrem Zuhause fernhalten können, erfahren Sie in dieser Ausgabe.
Unkraut ist eine abwertende, nichtwissenschaftliche Sammelbezeichnung für Pflanzen der spontanen „Begleitvegetation“ in Kulturpflanzenbeständen, Grünland oder Gärten, die nicht vom Menschen angebaut wurden.
Wer im April seinen Balkonkasten mit blühenden Pflanzen neugestalten möchte, findet als Zwischenlösung eine schöne Auswahl an mehrjährigen Frühlingsstauden.
Knackig frisch und voller Geschmack, Gemüse gehört auf jeden Teller. Je vielfältiger und bunter, desto besser. Das Gleiche gilt für den Garten. Vom Salat bis zu Tomaten, Gemüse lässt sich leicht selbst anbauen. Dazu geben wir heute einige Tipps. Mit dabei ist unsere Gartenexpertin Sabine Schrott vom Felder Hof in Uttenheim.
Der Kompost wird allgemein als das schwarze Gold bezeichnet. Alle Details zum Kompost gibt uns die Biobäuerin vom Felderhof in Uttenheim Sabine Schrott.
Wie kann ich Winterlinge vermehren? Winterlinge lassen sich am besten im Frühjahr nach der Blütezeit vermehren. Dazu können Sie die Pflanzen teilen und die Teilstücke an geeigneten Standorten im Garten wieder einpflanzen. Alternativ ernten Sie zwischen Ende März und Anfang Mai die Samen der Winterlinge.
Wer seine Winterlinge vermehren möchte, kann nach der Blütezeit zur Tat schreiten. Ob durch Samen oder Teilung: Wir verraten, wie die Vermehrung des kleinen Frühblühers gelingt.
Im März werden die Weichen für die Entwicklung des Gartens gestellt und die Radio Holiday-Gartentipps sind zurück!
Hopfen im Garten – 6 Tipps für den Anbau
Pilze sind etwas ganz Besonderes und beim Spaziergang freut man sich meist über deren Anblick. Treten die Pilze aber im Garten auf, ist die Freude oft nicht ganz so groß. Nicht alle Pilze im Garten stellen gleich ein Problem dar. Einige sind für ein gesundes Leben von Bäumen unverzichtbar, andere richten Schaden an. Wir zeigen, wie man mit Pilzen im Garten umgehen kann und geben einen kurzen Einblick in häufige Pilzarten im Garten. Hier erfahren Sie auch, welche essbar, unerwünscht oder sogar giftig sind mit Sabine Schrott vom Felderhof in Uttenheim.
Mithilfe eines Wurmkomposters kann man auf dem Balkon oder in der Wohnung den eigenen Bioabfall in Humus verwandeln.
Ein spannender Nebeneffekt beim Gemüseanbau ist ja, dass man aus den meisten Gemüsearten auch wieder neue Pflanzen heranziehen kann. Das schont nicht nur den Geldbeutel, sondern schließt auch den Kreislauf in der Versorgung mit eigenem, frischem Gemüse.
Es ist zeitaufwändig. Es ist anstrengend. Und es ist oft schlicht überflüssig. Die Rede ist vom jährlichen Umgraben im Garten.
Wie bekommt man Wespen aus dem Garten?
für die Gartenarbeit im Herbst
Was ist am Herbstanfang im Garten zu beachten?
Nachhaltig, gesünder und lebendiger. Sind das die Trends für den Garten?
Wenn die Blumen und Stauden blühen im Juni, die Beete sich füllen und die Sonne scheint, ist es klar – der Sommer ist da. Es gibt in Ihrem Nutz- und Ziergarten diesen Monat einiges zu tun, denn ihre Pflanzen benötigen während der Wachstumsphase Aufmerksamkeit und Pflege. Vergessen Sie über die ganze Arbeit jedoch nicht, den blühenden Garten zu genießen und sich an der ersten Sommerernte zu erfreuen.
Radio Holiday Garten-Expertin Sabine Schrott
Schimmel im Blumentopf oder auf dem Beet schadet der Pflanze und muss entfernt werden. Wie Sie das machen und Schimmel vorbeugen können, verrät Ihnen Judith Brugger im Gespräch mit der Radio Holiday Gartenexpertin Sabine Schrott vom Felderhof in Uttenheim
Damit Ihr Rasen gesund und kräftig bleibt, muss er sich ausreichend mit Nährstoffen versorgen können. Ist der Boden jedoch übersäuert, wird die Nährstoffaufnahme blockiert. Die Folge: ein kraftloser Rasen, der nicht mehr gedeiht. Dann bleibt nur noch eine Möglichkeit: den Rasen kalken.