Podcast - Verbrauchertipps - Querformat - Radio Holiday
 

Verbrauchertipps – Radio Holiday

Holiday-Verbraucher­tipps

Jeden Mittwoch ab 11 Uhr

Bei welchen Produkten und Dienstleistungen ist Vorsicht angesagt, wo lässt sich Geld sparen? In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Südtirol geben wir jeden Mittwoch Tipps und Informationen zu den verschiedensten Themen wie Konsumentenrecht, Versicherungen, Reisen, Freizeit, Bauen und Wohnen, Banken und Finanzen, Kommunikation, Umwelt und Gesundheit und Vieles mehr.

23.04.2025
ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit Anfang April braucht es für Großbritannien diese kostenpflichtige Genehmigung (ETA). Diese Genehmigung kann online beantragt werden und genau hier kommt es jetzt zu Betrugsfällen.

Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.

Wenn ich die ETA für Großbritannien beantrage – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

16.04.2025
Entalkoholisierter Wein

Die Fastenzeit neigt sich dem Ende zu und es gibt einen klaren Trend, nicht erst jetzt sondern auch bereits bei den Neujahrsvorsätzen: weniger Alkohol. Dafür gibt es einiges an alkoholfreien Getränken wie alkoholfreien Wein! Wobei das Wort so nicht ganz richtig ist. Eigentlich heißt er nämlich entalkoholisierter Wein, denn ein kleines bisschen Alkohol ist halt doch noch drin und aus Notwendigkeit noch einige andere Früchte. Nur der Geschmack kann noch nicht ganz überzeugen sagt Ernährungsexpertin Dr. Silke Raffeiner.

09.04.2025
Allergien - Pollen

Zu den häufigen Ratschlägen für Pollenallergiker gehört beispielsweise der Aufenthalt in Klimazonen, die eine Auszeit vom Allergen ermöglichen und zudem die Beschwerden durch positive Begleiteffekte lindern. Oft wirkt sich ein mehrwöchiger Aufenthalt am Meer oder im Hochgebirge günstig aus: Die Luft ist allergenarm und meist angenehm kühl, sodass sie tiefer eingeatmet werden kann. Dadurch können schlecht belüftete Lungenabschnitte wieder besser mit Sauerstoff versorgt werden. Auch Schleimansammlungen in den Atemwegen werden insbesondere durch die salzreiche Seeluft gelöst, was ebenfalls zu einer besseren Sauerstoffversorgung führt. Allerdings ist vor allem auf Nord- und Ostseeinseln auch die jeweils vorherrschende Windrichtung zu beachten. Im Gegensatz zu den westlichen Seewinden, bringen die vom Land wehenden Ostwinde nämlich ebenfalls Pollen vom Festland mit.

09.04.2025
Pollenallergien

Und schon wieder haben die Männer Schuld!

Die Pollen, das männliche Erbgut der Pflanze, gelangen mit dem Wind oder Insekten von einer Pflanze zur anderen. UND sie sind für Allergien verantwortlich!

Besonders häufige Allergieauslöser sind Birken-, Erlen-, Hasel- und Gräserpollen. War der Winter mild, fliegen die Pollen schon ab Januar. Verschiedene Pollenarten haben ihre charakteristische Flugsaison: Zu den Frühblühern gehören Sträucher und Bäume wie Hasel und Erle. Gräser und Getreide blühen meist zwischen Mai und Juli, Kräuter wie Beifuß, Nessel und Wegerich von Mai bis August.

Für viele Allergikerinnen und Allergiker hat wieder der tägliche Kampf gegen lästige Heuschnupfen-Symptome begonnen. Egal ob Tabletten oder natürliche Hausmittel – vieles kann schnelle Abhilfe schaffen.

02.04.2025
Schmerzmittel

Viele Schmerzmittel sind ohne Rezept in der Apotheke erhältlich. Jeder und jede von uns hat sie vermutlich zuhause. Seit in Italien aber die neue Straßenverkehrsordnung in Kraft getreten ist, hört man immer wieder davon, dass man auch nach der Einnahme von Medikamenten Probleme bei Verkehrskontrollen bekommen könnte. Deshalb stellen wir uns heute die Frage ob hier auch Schmerzmittel darunterfallen. Zum Thema Sprechen wir mit Dr. Philipp Egger der Apotheke Zieglauer in Bruneck. Er verschafft uns einen Überblick zu Schmerzmitteln im Allgemeinen und wir gehen gemeinsam auf den rechtlichen Aspekt in Bezug auf die Einnahme von Schmerzmitteln als Straßenverkehrsteilnehmerin und -teilnehmer ein.

26.03.2025
Telefonbetrug

In letzter Zeit fallen Verbraucherinnen und Verbraucher häufig ausgeklügelten Täuschungen der Telefonanbieter zum Opfer. Sie haben einen Anruf erhalten, der angeblich „vom eigenen Anbieter“ oder gar von einem „Verbraucherverband“ stammte: am Telefon wurden sie dann mit fragwürdigen Aussagen dazu überredet, den Anbieter zu wechseln. Der Anruf kam aber weder vom eigenen Telefonanbieter, noch von einem Verbraucherschutzverband, sondern von einem anderen Anbieter auf Kundenfang.

Wie man mit eben diesen Anrufen umgehen soll, klären wir im Verbrauchertipp der Woche.

19.03.2025
Nährstoffschonend kochen mit dem Wok

Pfannen – sie gibt es in allen möglichen Größen und Anwendungsbereichen, egal ob Bratpfanne, Hochrandpfanne, Schmorpfanne, Grillpfanne oder Crepespfanne. Auch wir setzen uns heute mit einem Kochutensil auseinander, welches vielfältig eingesetzt werden kann, dem Wok. Wir sprechen mit Ernährungsexpertin Dr. Silke Raffeiner über das nährstoffschonende Kochen mit dem Wok.

12.03.2025
Telefonieren im Ausland

Wenn Sie Ihr Smartphone auf Reisen in einem anderen EU-Land nutzen, kostet Sie das genauso viel wie zu Hause. Dies wird als „Roaming“ oder „Roaming zu Inlandspreisen“ bezeichnet. Es ist aber Vorsicht geboten, wenn unser Reiseziel außerhalb der EU liegt oder der Gesprächspartner/die Gesprächspartnerin kein EU-Netz verwendet. In diesem Fall finden weder die EU-Roamingvorschriften noch die neuen Höchstgrenzen für Anrufe und SMS ins EU-Ausland Anwendung. Unser Berater für Telefonie, Simone Romani der Verbraucherzentrale Südtirol, geht mit uns auf Reisen und zeigt die Möglichkeiten der Mobilfunknutzung im EU-Ausland auf.

26.02.2025
UV-Larven-Pulver

Seit Montag, 10.02.25 darf in der Europäischen Union UV-behandeltes Insektenpulver in Lebensmitteln verwendet werden. Mehlwürmer sind schon seit 2021 als „neuartiges Lebensmittel“ in der EU zugelassen. Neu ist ab sofort nur eine Zulassung für ein französisches Unternehmen. Warum die Zulassung von Mehlwurmpulver in der EU nicht schrecken muss, erfahren wir von Ernährungsexpertin Dr. Silke Raffeiner. Sie informiert uns darüber, was es mit dem UV-Larven-Pulver auf sich hat.

19.02.2025
Light-Fidelity (Li-Fi)

Seit Kurzem kann jeder sein Heimnetz über eine innovative Technologie vernetzen, nämlich Light-Fidelity (Li-Fi). LiFi ist eine optische Drahtlosübertragung – die mobile Kommunikation mit Licht. Licht statt WLAN sozusagen.

12.02.2025
Vom Eau de Cologne zum Parfum - Liebe geht auch durch die Nase

Der Geruchssinn wird oft unterschätzt, denn eigentlich beeinflussen uns Gerüche vielfach im Alltag: Sie spielen bei der Partnerwahl eine Rolle, warnen vor Gefahren oder sorgen schlicht dafür, dass uns das Essen schmeckt. Passend zum bevorstehenden Valentinstag wollen wir heute mit Martin der Staudacher Parfümerie und Lingerie über Düfte sprechen, nämlich vom Eau de Cologne bis zum Parfum, denn Liebe geht auch durch die Nase und ein guter Duft kann auch verschenkt werden.

05.02.2025
Temu

Vielleicht sind Sie ja auch bereits über die E-Commerce-Plattform Temu gestolpert. Julia Rufinatscha, Beraterin im Europäischen Verbraucherzentrum, berichtet uns worum es sich bei Temu handelt und warum die Europäische Kommission und das CPC-Netzwerk prüfen, ob die E-Commerce-Plattform Temu gegen die EU-Gesetzgebung für digitale Dienste (Digital Services Act, DSA) verstoßen hat.

29.01.2025
Kalzium

Der tägliche Bedarf von bis zu 1200 mg Kalzium lässt sich leicht durch den Verzehr von Milch und Milchprodukten decken. Diese sind aber nicht jedermanns Sache. Wer weder Joghurt noch Käse mag beziehungsweise sich vegan ernährt, muss auf Alternativen zurückgreifen, um eine Unterversorgung zu vermeiden. Das weiß auch unsere Ernährungsexpertin Dr. Silke Raffeiner.

22.01.2025
Windows 11

Für PCs, die noch mit Windows 10 laufen, raten IT-Expertinnen und Experten dringend zu einem Umstieg auf den Nachfolger Windows 11, denn Microsoft wird ab Oktober keine kostenlosen Sicherheitsupdates für Windows 10 mehr anbieten. Expertinnen und Experten sprechen von einem „Security-Fiasko“. Wie bekommt man jetzt also den Umstieg von Windows 10 auf ein neues Betriebssystem am besten hin? Unser Technik-Experte Michael Mutschlechner im Faktencheck!

15.01.2025
Weniger CO2 im Alltag: Klimafreundlich konsumieren leicht gemacht

Die Auswirkungen unseres Konsums auf das Klima sind erheblich. Von der Herstellung über die Nutzung bis hin zur Entsorgung von Produkten werden Ressourcen verbraucht und klimaschädliche Emissionen freigesetzt, dazu Gunde Bauhofer von der Verbraucherzentrale Südtirol.

08.01.2025
Kann man online gekaufte Weihnachtsgeschenke zurückschicken?

Wer online kauft, weiß in der Regel, dass es bei Onlinekäufen ein 14-tägiges Rücktrittsrecht gibt. Besonders für die Weihnachtsgeschenke wurde auch 2024 wieder vermehrt auf den Einkauf im Internet zurückgegriffen – was wenn das Geschenk unter dem Christbaum dann aber nicht gefallen hat? Wir fragen bei der Beraterin im Europäischen Verbraucherzentrum Julia Rufinatscha nach: „Kann man online gekaufte Weihnachtsgeschenke zurückschicken?“

27.11.2024
Ist gut gekaut wirklich halb verdaut?

Die Feiertage stehen vor der Tür und diese bringen viele Verwandtenbesuche, Essenseinladungen und Unmengen an süßen Köstlichkeiten sowie Naschereien. Was bei dem ganzen Weihnachtsstress aber auf keinen Fall vergessen werden sollte, das ist das „Kauen“. Und genau darum dreht sich unser heutiger Verbrauchertipp der Woche. „Ist gut gekaut wirklich halb verdaut?“ – wir fragen im VBT der Woche bei Ernährungsexpertin Dr. Silke Raffeiner nach.

20.11.2024
Digitaler Nachlass

Nach dem Tod eines Menschen müssen sich Angehörige um jede Menge kümmern. Der digitale Nachlass gehört auch dazu. Legen Sie also rechtzeitig fest, wie es nach Ihrem Tod mit Ihren Accounts und Daten weitergehen soll.

  1. Erstellen Sie eine Liste über Ihren digitalen Nachlass
  2. Denken Sie auch an Ihre Geräte
  3. Räumen Sie auf
  4. Treffen Sie Vorkehrungen
  5. Legen Sie fest, wer sich um Ihren digitalen Nachlass kümmern soll
  6. Erstellen Sie eine Vollmacht
  7. Übergeben Sie die Vollmacht an Ihre Vertrauensperson
  8. Geben Sie keine Zugangsdaten oder Endgeräte an Unternehmen weiter

 

13.11.2024
Bean-to-Bar-Schokolade

Haben Sie schon mit der Planung Ihrer Weihnachtsbäckerei angefangen? Viele Zutaten werden oft ja bereits im Frühherbst besorgt um Preissteigerungen kurz vor der eigentlichen Weihnachtszeit auszuweichen.  Besonders im vergangenen Jahr gab es Meldungen wie: „Preisschock beim Zucker: Inflation in der Weihnachtsbäckerei“, „Weihnachten droht Butter-Krise“ oder „Schoko-Gigant spricht von „Kosten-Tsunami“ vor Weihnachten“. Wenn es aber um Weihnachten und Advent geht, verzichtet man nur ungern. Neben Mehl, Zimt und Zucker dürfen in der Weihnachtsbäckerei aber auch Nüsse, Marzipan oder eben SCHOKOLADE nicht fehlen.

Gelegentlich stolpert man bei Schokolade über die Bezeichnung Bean-to-Bar, aber was bedeutet Bean-to-Bar bei Schokolade? Wir fragen Ernährungsexpertin Dr. Silke Raffeiner nach.

06.11.2024
Schutz vor Einbrüchen

Mit dem Beginn der dunkleren Jahreszeit und der frühen Abenddämmerung steigt erfahrungsgemäß auch die Gefahr von Einbrüchen. Gerade jetzt, wo es abends früher dunkel wird, nutzen Einbrecher die Gelegenheit, um unentdeckt in Häuser und Wohnungen einzudringen. Mit frühzeitigen Vorsichtsmaßnahmen kann man sich vor möglichen Einbrüchen aber schützen. Dazu liefert und Marco Buraschi, Security Manager bei STS Security, hilfreiche Tipps.

30.10.2024
Sellerie

Er darf in keinem Suppengemüse fehlen, sollte aber auch nicht unterschätzt werden. Neben dem Suppengemüse ist Sellerie besonders vielseitig einsetzbar. Wir sprechen mit Ernährungsexpertin Dr. Silke Raffeiner.

23.10.2024
Vernetzte Geräte

Smarte Gadgets wie intelligente Babyphones sind in der Regel mit dem Internet verbunden. Die Hersteller achten allerdings oft nicht darauf, die Geräte vernünftig abzusichern. Das soll sich nun ändern, wir sprechen mir EU-Parlamentarier Herbert Dorfmann.

 

16.10.2024
Energie drinks

Energy Drinks sind nach wie vor sehr beliebt – vor allem bei Jugendlichen. Viele trinken sie, um wacher und fitter zu werden. Birgt der Konsum aber gesundheitliche Risiken?

Dieser Frage gehen wir mit der Ernährungsexpertin der Südtiroler Verbraucherzentrale, Dr. Silke Raffeiner, nach!

09.10.2024
Braucht man in Südtirol eine private Krankenversicherung?

Man hat seit geraumer Zeit das Gefühl jeder Südtiroler und jede Südtirolerin besitzt eine sogenannte private Krankenversicherung bzw. Sanitätsversicherung. Vielerorts wird über diese Versicherung gesprochen, man weiß sich Gutes wie auch Schlechtes zu erzählen, und immer wieder die zentrale Frage: Braucht man in Südtirol eine private Krankenversicherung?

Um diese Frage zu beantworten sprechen wir mit Stefanie Unterweger, sie ist für die Verbraucherzentrale Südtirol im Bereich Versicherungen tätig.

 

Versicherungsbedarf checken

Der Versicherungsbedarf ist abhängig von der Lebensphase in der sich jemand befindet. Um in Erfahrung zu bringen, welche Versicherungen aktuell wichtig sind, können Verbraucherinnen und Verbraucher unter folgendem Link den Versicherungs-Kurz-Check machen. In nur wenigen Sekunden erhält man eine Übersicht darüber welche Versicherungen gerade sehr wichtig und welche hingegen weniger wichtig sind https://www.consumer.bz.it/de/versicherungs-kurz-check.

02.10.2024
Was sind PIWI Rebsorten?

Sobald sich das Weinlaub goldgelb färbt und die Trauben geerntet sind, beginnt die Törggelezeit in Südtirol. Dort, wo Kastanien und Wein wachsen, öffnen von Anfang Oktober bis Ende November Buschen- und Hofschänke ihre Bauernstuben. Der Begriff Törggelen bezieht sich auf die „Torggl“ (lat. torquere, drehen), also die hölzerne Weinpresse in den Kellern der Bauern.

Und der Wein, der darf dann beim Genießen der verschiedensten Köstlichkeiten wie hausgemachte Schlutzkrapfen, Knödel, Surfleisch und Hauswürste mit Sauerkraut, süße Krapfen und gebratene Kastanien nicht fehlen.

Neben den traditionellen europäischen Rebsorten finden sich nun aber auch vermehrt „PIWI-Rebsorten“ – worum es sich bei diesen allerdings handelt und warum sie vermehrt im Weinbau eingesetzt werden verraten wir Ihnen heute in unserem Verbrauchertipp der Woche gemeinsam mit Ernährungsexpertin Dr. Silke Raffeiner.

25.09.2024
Sicher auf Whatsapp

Die Zahl der Betrugsversuche über WhatsApp und SMS nimmt rasant zu. Ob vermeintliche Jobangebote, gefälschte Notrufe oder dubiose Zahlungsaufforderungen – niemand ist mehr sicher vor den raffinierten Maschen der Kriminellen.

Eines vorweg: Absolute Sicherheiten gibt es nirgends. Mit gezielten Maßnahmen gelingt es jedoch, das Risiko, Opfer von Betrügereien zu werden, zu minimieren.

18.09.2024
Speisen aufwärmen

Warum bleiben beim Spaghettikochen eigentlich immer so viel Nudeln übrig?

Ob mit Absicht oder nicht – manchmal kocht man mehr als man benötigt. Diese Speisenüberschüsse lassen sich normalerweise aber problemlos wieder aufwärmen.  Wir sprechen mit Ernährungsexpertin Dr. Silke Raffeiner.

11.09.2024
Demeter, die biodynamische Wirtschaftsweise und der Sägemüllerhof in Gais

Unser Verbrauchertipp der Woche beschäftigt sich heute mit der biodynamischen Landwirtschaft und dem „demeter“- Siegel. Besonders in Bio-Geschäften springt einem das orangefarbene Logo mit der weißen „demeter“-Aufschirft und dem grünen Unterstrich häufig ins Auge. Unter der Marke „demeter“ werden Produkte aus der biodynamischen Landwirtschaft vertrieben. Um einen genaueren Einblick zu erhalten, hat Lisa Pipperger dem Sägemüllerhof in Gais einen Besuch abgestattet. Hier hat sie sich mit Klaus Wiesentin von der Arbeitsgemeinschaft für die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise von Trentino-Südtirol und Paul Tschurtschenthaler, Mitarbeiter am Sägemüllerhof in Gais getroffen und zur biodynamischen Landwirtschaft, aber auch der praktischen Anwendung direkt vor Ort gesprochen.

04.09.2024
Wie wird aus Küchenabfällen Kompost?

Beinahe 39.000 Tonnen Bioabfälle (organische Abfälle aus Küchen und Kantinen) wurden 2022 in Südtirol getrennt gesammelt. Daraus kann Kompost gewonnen werden. Kompost ist ein Humus-Produkt. Er wird aus organischen Abfällen durch einen biologischen Prozess, die Kompostierung oder Rotte, gewonnen. Kompost ist ein wertvolles Bodenverbesserungs- und Düngemittel und kann Torfprodukte ersetzen. Die Erzeugung und die Verwendung von Kompost tragen somit zur Abfallvermeidung, zur Kreislaufwirtschaft, zur Ressourcenschonung und zum Erhalt der Moore bei. Wir fragen bei Ernährungsexpertin Dr. Silke Raffeiner nach, wie aus Küchenabfällen Kompost wird.

28.08.2024
Trinkblasen reinigen

Trinkblasen und Trinkrucksäcke sind praktisch und haben den Markt für Getränketransport und -versorgung im Freien in den letzten Jahren revolutioniert. Doch so einfach Trinkblasen in der Anwendung sind, auch sie brauchen ein bisschen Pflege, um möglichst lange auf Abenteuern unsere Begleiter zu sein. Wir sprechen mit Gunde Bauhofer, Geschäftsführerin der Südtiroler Verbraucherzentrale.

21.08.2024
Gestohlene Bankomatkarte

Was tun beim Diebstahl der Bankomatkarte? Und wenn damit auch noch Geld behoben wird? Gunde Bauhofer, die Geschäftsführerin der Verbraucherzentrale Südtirol, informiert.

14.08.2024
Werbetricks

Wie dreist sind eigentlich Lebensmittelhersteller und zu welchen Werbetricks greifen Sie dabei? Dieser Frage gehen wir heute mit Ernährungsexpertin Dr. Silke Raffeiner nach.

07.08.2024
Richtig Lüften

Der Sommer ist endlich da … und mit ihm auch die Hitze, welche in der nächsten Woche auch nocheinmal einen neuen Höhepunkt finden soll.

Wenn es draußen richtig heiß wird, ist ein kühles Zuhause unbezahlbar. Wie kann ich aber die Überhitzung in Wohnräumen vermeiden?

31.07.2024
Woran erkennt man frischen Fisch?

Roher Fisch zählt zu den leicht verderblichen Lebensmitteln und hat eine sehr begrenzte Haltbarkeit. Falls der Fisch nicht mehr frisch ist sollte er nicht mehr gegessen werden, auch nicht, wenn er gut durcherhitzt ist. Ob Fisch noch frisch ist, lässt sich anhand seines Aussehens, seines Geruchs und seiner Konsistenz erkennen. Das weiß Ernährungsexpertin Dr. Silke Raffeiner der Verbraucherzentrale Südtirol.

24.07.2024
Preisvergleich Schwimmbäder Südtirol

Seit Mitte Juni haben die Freibäder in Südtirol wieder ihre Tore geöffnet. Wenn das Wetter und die Temperaturen dann auch noch mitspielen, ist die Auszeit im kühlen Nass mehr als willkommen und genau aus diesem Grund hat die Südtiroler Verbraucherzentrale auch in diesem Jahr wieder die Schwimmbadpreise in ganz Südtirol erhoben und verglichen. Gunde Bauhofer, Geschäftsführerin der Verbraucherzentrale Südtirol, berichtet vom Ergebnis des Preisvergleichs und blicken als Beispiel zum Freibad in Bruneck.

Der Preisvergleich der Südtiroler Freischwimmbäder ist auf der Homepage der VZS (https://www.consumer.bz.it/de) einsehbar und HIER abrufbar.

17.07.2024
Sonnenschutz fürs Gesicht

Alle freuen sich bei warmen Temperaturen die Freizeit im Freien zu verbringen oder aber auch auf den lang ersehnten Urlaub. Ob es sich um einen Ausflug ins Schwimmbad oder auf den Berg oder auch um Sport im Freien handelt – ein geeignetes Sonnenschutzmittel darf dabei sicher nicht fehlen. Wie wir uns am besten schützen können weiß Gunde Bauhofer, Geschäftsführerin der Verbraucherzentrale Südtirol.

Detailliertere Informationen zu den Testergebnissen vom Konsument sind online unter dem Link https://konsument.at/test/sonnencreme-gesicht-test-lsf-50 verfügbar.

10.07.2024
EU-Greenwashing-Richtlinie

Mehr und mehr Unternehmen rühmen sich damit, im Sinne der Nachhaltigkeit zu produzieren und ihren Kundinnen und Kunden so das nachhaltige Leben zu erleichtern. Dabei sind Produktions- und Lieferketten oft alles andere als nachhaltig und die Marketingstrategien der Firmen vor allem eins: Greenwashing. Dagegen will die Europäische Union jetzt vorgehen wie die Geschäftsführerin der Südtiroler Verbraucherzentrale Gunde Bauhofer erklärt.

03.07.2024
Sind klimaneutrale Lebensmittel wirklich umweltfreundlicher?

Immer mehr Lebensmittel sind angeblich „klimaneutral“. Vom Verbraucherschutz kommt jedoch Kritik an solchen Auslobungen. Wir sprechen mit der Ernährungsexpertin der Südtiroler Verbraucherzentrale, Dr. Silke Raffeiner.

26.06.2024
Vanille

Ist das, was man im Vanilleeis, oder auch anderen Vanilleprodukten, wie Vanilleyoghurt oder auch -pudding schmeckt, wirklich immer Vanille Dieser Frage gehen wir mit der Ernährungsexpertin der Südtiroler Verbraucherzentrale, Dr. Silke Raffeiner, nach!

19.06.2024
Die Frühstücksrichtlinie der EU

Seit dem 13. Juni gilt die neue Frühstücksrichtlinie der EU.

Für Honig, Fruchtsäfte und Marmeladen gelten jetzt in der Europäischen Union neue Bestimmungen in Bezug auf Kennzeichnung bzw. Zusammensetzung. Mit der Ernährungsexpertin der Südtiroler Verbraucherzentrale Dr. Silke Raffeiner klären wir über die Neuerungen auf.

12.06.2024
Telepass - oder doch was anderes?

Ab dem 1. Juli steigt die monatliche Gebühr für Telepass also von 1,83 auf 3,9 Euro – mehr als doppelt so teuer wird das elektronische Mautsystem also – bei zwei Anbietern, UnipolMove und MooneyGo, ist es günstiger. Gunde Bauhofer, Geschäftsführung der Verbraucherzentrale Südtirol, hat die Alternativen für uns im Überblick.

05.06.2024
Warenumtausch

Wussten Sie, dass es beim Verkauf im stationären Handel grundsätzlich KEIN Umtauschrecht gibt? Wir informieren!

29.05.2024
Steckleisten, Haushaltsgeräte, Ladegeräte

Der Fachmann klärt auf – Christian Reichhalter von Elektor Reichhalter in Bruneck

22.05.2024
Wie viel Fläche beansprucht unsere Ernährung?

Für die Erzeugung von Lebensmitteln wird Acker- und Weidefläche benötigt – und wie Untersuchungen zeigen, hängt der Flächenbedarf auf individueller Ebene von der persönlichen Ernährungsweise ab – Dr. Silke Raffeiner klärt aus

15.05.2024
Was sind Chiasamen?

Die Ernährungsexpertin der Südtiroler Verbraucherzentrale, Dr. Silke Raffeiner, löst für uns das Geheimnis rund um die nur einen bis zwei Millimeter großen, schwarzen, grauen, weißen oder getupften Samen von Salvia hispanica. Die Pflanze, die ursprünglich aus Mexiko stammt, gehört zur Familie der Lippenblütler und ist mit Salbei verwandt.

08.05.2024
Sicher unterwegs mit dem Motorrad

Die Motorradsaison kann erst mit einer guten Ausrüstung starten. Der Vizekommandant der Ortspolizei Bruneck, Wolfgang Furggler, spricht mit uns über die richtige Ausrüstung und Sicherheit beim Motorradfahren!

24.04.2024
Was tun bei lästigen Insekten? - Zecken

Zecken gehören genauso wie Mücken zu den unbeliebten Nebeneffekten der wärmeren Temperaturen, wobei ihnen nächtliche Frost auch zu schaffen macht. Egal ob Mücken oder Zecken, man möchte am liebsten nicht gestochen oder gebissen werden, was ist es denn bei den Zecken die Herangehensweise, wenn man aber doch gebissen wurde? Dr. Philipp Egger von der Apotheke Max von Zieglauer in Bruneck erklärt es uns.

17.04.2024
Was tun bei lästigen Insekten? - Mücken

Mit dem Frühling kommen auch die lästigen Insekten wieder. Auf die könnte man eigentlich getrost verzichten, aber gegen Mücken und Co. kann man wohl nicht viel machen, abgesehen davon, sich selbst zu schützen und zu wissen, wie man die juckenden Stellen nach einem Stich am besten behandelt! Dr. Philipp Egger wird mit uns heute genau diesem Thema auf den Grund gehen.

10.04.2024
Handy richtig laden: So halten Akkus länger!

Ein schwacher Akku veranlasst Handybesitzer oft zum Neukauf. Durch richtiges Laden lässt sich der Akku schonen. Moderne Lithium-Ionen-Akkus sollten weder vollständig entleert noch vollständig aufgeladen werden.

27.03.2024
Erhöht der Verzehr von Eiern den Cholesterinspiegel?

Da wir uns in Mitten der Osterwoche befinden haben wir uns gedacht, es ist eine gute Gelegenheit über Eier zu sprechen. Hartgekochte gefärbte Eier dürfen zu Ostern nicht fehlen. Doch gelten Eier vielen Menschen noch immer als „Cholesterinbomben“. Zu Recht? – wir klären in unserem Verbrauchertipp der Woche gemeinsam mit der Ernährungsexpertin Dr. Silke Raffeiner auf.

20.03.2024
Spargel

Mit der Spargelzeit erreicht der Frühling in Südtirol seinen kulinarischen Höhepunkt. Küchenchefs und Hobbyköchinnen und -köche freuen sich über quietschfrischen Spargel und lassen ihrer Kreativität freien Lauf.
Wir verraten Ihnen, was Spargel so besonders macht, wie man erkennt, ob der Spargel frisch ist und wie man ihn am besten zubereitet!

13.03.2024
DMA - Digital Markets Act

In der EU sind seit dem 07. März mit dem „Digital Markets Act” (DMA) neue Regeln für Digitalkonzerne in Kraft getreten. Was diese neue EU-Regel nun aber für diese Unternehmen und vor allem auch für Nutzerinnen und Nutzer von Suchmaschinen, Messenger-Diensten, Social Media-Plattformen und Co. bedeutet, klären wir heute mit Julia Rufinatscha, Rechtberaterin am Europäischen Verbraucherzentrum in Bozen.